Kulturdatenblatt
Typen und Sortenkunde
Wie ist es mit der Sortenvielfalt 2021 bestellt?
Die Art weißt einerseits morphologisch eine hohe Diversität auf X) , anderseits aber genetisch eine geringe Diversität, dies ist auch der überwiegenden Selbstbestäubung geschuldet X)
Vigna unguiculata wird allgemein in folgende Gruppen unterteilt, die alle selbstbestäubend sind:
Gruppe cylindrica Catjangbohne
(syn. ssp. cylindrica; Gruppe Biflora; Dolichos unguiculata, D. sinensis)
Gruppe Sesquipedalis (oder ssp. sesquipedalis) Spargelbohne
Gruppe Unguiculata (oder ssp. unguiculata) Kuhbohne, Futterbohne
Gruppe Textilis
Gruppe Melanothalmus (syn. Dolichos melanophthalmus)
- unguiculata ssp. stenophylla
- unguiculata ssp. tenuis
- unguiculata ssp.pubescens
- unguiculata ssp. alba
Wie bei den Neuweltbohnen wurden bei den Vignia-Bohnen auch kletternde, kriechende, Buschformen und halbhohe Zwischenformen entwickelt. Es gibt sehr tief wurzelnde und eher flacher wurzelnde Sorten.
Die Pflanzen wachsen linkswindend und können sogar Adventivwurzeln ausbilden, was eine vegetative Vermehrung (Stecklinge) erleichtert.
Die Blüten können weiß oder helllila, zartrosa erscheinen. Die Blütenschiffchen (untere Lippe) sind kahnförmig (bei den Phaseolusbohnen sichelförmig). Die Blüten fallen nach der Befruchtung, oft schon mittags ab, d.h. meist bereits, bevor sie sich richtig geöffnet haben.
Die Samen sind im Vergleich zu Phaseolus-Samen viel kleiner und wirklich nierenförmig. Die Samen sind sortenabhängig etwas runzelig. Rundliche Samen kommen bei den Mungbohnen vor.
Sowohl hinsichtlich der Samenfarbe als auch der Hülsenfarben stehen die Vigna unguiculata den Phaseolus vulgaris nicht nach: von Weiß, Rot, Lila bis Schwarz; gepunktet, gefleckt, gestreift etc.., findet man alles.
Mungbohnen blühen gelb.
Die Hülsen wachsen zunächst nach oben und biegen sich erst durch die Schwerkraft in die Hängelage.
Der Nabel (Hilum) ist immer etwas erhaben, und sieht aus, wie mit einem Kajal nachgezogen.
Die kultivierten Arten haben Samen, die nicht im Boden überleben, also eine weichere Samenschale haben.
Es gibt Unterarten, die im Ursprungsland mehrjährig wachsen.
Weitere Namen und Bezeichnungen
Kuhbohne, Kuherbse, Augenbohne, Langbohne, Black-eyed-pea; Niebe, Nebbe, Halbmeterbohnen, Yardlongbeans, Schlangenbohne, Spargelbohnen, Spagettibohnen, Strumpfbandbohne, Crowder-pea, Chinesische Langbohne. Am besten finde ich den französischen Namen: haricot-kilomètre.
Vorfahren und lebende Verwandte
Vorfahren der Kuhbohne: V. unguiculata ssp. dektindtinana var. spontanea (=V. unguiculata ssp. spontanae) wahrscheinlichster Vorfahr aller kultivierten Kuhbohnen)X)
Vorfahr der Mungbohne: V. radiata var. sublobata
Fremdbesäubende verwandte Unterarten der Kuhbohne:
- unguiculata ssp. aduensis
- unguiculata ssp. baoulensis
- unguiculata ssp. burundiensis
- unguiculata ssp. letouzeyi
- unguiculata ssp. pawekiae
- unguiculata ssp. protracta
Kreuzungsmöglichkeiten
Sorten vor 120 Jahren
keine in Europa bekannt
Sorten aus Roter Liste
keine
Sorten für den Bioanbau 2017 von FIBL empfohlen
keine
Open-Source-Sorten
leider keine bekannt
Mitglieder in der Slowfood "Arche des Geschmacks"
Sorten mit anderen Anwendungen
Zur Futtergewinnung (Laub als Grün- als auch als Trockenfutter)
Sorten aus fremden Ländern für Jäger und Sammler
'Pusa Barasati', 'Pusa halguni', 'Pusa Rituraj', 'Pusa Komal'
Auslesekriterien und Saatgutgewinnung
Merkmale alter Sorten
Die wilden Kuhbohnen setzen häufig auf Fremdbestäubung.
Da man sie aber nicht bei uns erhält, ist eine Kreuzung mit den kultivierten Kuhbonen unmöglich. Wieder einmal erscheint mir Selbstbefruchtung eine Folge der menschlichen Domestikation zu sein.
Während des vegetativen Wachstums
- niedrige Keimtemperaturen
- niedrige Wachstumstemperaturen
- gute bodendeckende Buschentwicklung (bei terminiert wachsenden Typen)
- Pflanzenhöhe vor dem Blühbeginn (nicht so viele Nodien ohne Blüte bei rankenden Typen)
- Wachstum unter gemäßigten Klima
Während des generativen Wachstums
- Blüteninduktion durch Langtage, bzw. Tagneutral
- Auslese in Früh- Mitel- und Spättragende Typen
Nach der Ernte in Genussreife
- Geschmack: süßlich, nach Spargel
- Auslese für die Nutzung als Sprosse
Nach der Ernte des Saatguts
Auch die Altweltbohnen kannten schon Bohnenkäfer, die aber bei Tiefkühlung absterben.
UPOV Test Guideline
No.
Vorschlag für unkonventionellen Züchtungsansatz
- Anpassung an unser Klima und unseren Sonnenlauf
- Nutzung als Sichtschutz und damit ist eine Ausreife der Samen nicht mehr wichtig
Technisch-Gentechnische Vergewaltigungs- und Forschungsansätze
- Pilz- und Insektenresistenz
- Herbizidtoleranz (völliger Quatsch bei einer so schnellwachsenden und bodendeckenden Art) X)