Kulturdatenblatt
Typen und Sortenkunde
Wie ist es mit der Sortenvielfalt 2021 bestellt?
Eine Bedrohung besteht am Naturstandort für Feldsalat und seine nicht kultivierten Arten, da diese aufgrund der intensiven Bewirtschaftungsmethoden keinen Raum mehr finden.
Bundessortenamt-Sorteninformationen X) |
EU Plant variety database X) H - 34 |
UPOV PLUTO Plant Variety Database X) VLRNL_LOC |
|
8 geschützte Sorten
|
61 registrierte Sorten |
keine |
280 gelistet davon 140 geschützt (PBR)
|
keine Amateursorte keine Erhaltersorte |
einzige registrierte Hybridsorte 'Accent' |
|
1 gelistet in den USA |
Weitere Namen und Bezeichnungen
Ackersalat, Feldkropf, Hasenöhrchen, Kornsalat, Lämmersalat, Mausohrsalat, Nüsslisalat, Rabinschen, Rapel, Rapünzchen, Rapunzel, Rebkresse, Schafmaul, Sonnenwirbel, Vogerlsalat, Wingertsalat
Vorfahren und lebnede Verwandte
In der Gattung Valerianella sind 80 Arten bekannt.
Davon sind folgende kultiviert oder in die Wildpflanzenküche aufgenommen worden:
- V. carinata, der gekielte Rapunzel (Getreidefelder, Weinberge)
- V. coronata, der gekrönte Rapunzel
- V. dentata, gezähnter Feldsalat
- V. eriocarpa, der wollfrüchtige Rapunzel (wird in Italien und in Amerika angebaut VOGEL,1996)
- V. rimosa, gefurchter Feldsalat
- V. umbilicata (Nordamerika)
Kreuzungsmöglichkeiten
In nur 100 Jahren Züchtungsgeschichte wurden Sommer- und Winterformen ausgelesen, um einen ganzjährige Versorgung des Marktes zu ermöglichen. Auch Treibformen speziell für den Unterglasanbau sind gezüchtet worden.
Die weißen, hellblauen oder hellrosa Blüten des Feldsalates sitzen sowohl in den Achseln als auch endständig an den Zymen. Feldsalat bildet Trichterblümchen mit drei Staubblättern und einem aus drei Fruchtblättern zusammengewachsenen Fruchtknoten. Die Frucht ist ein Nüsschen. Der Keim liegt mittig im Samen und schiebt eine gerade Keimwurzel. Die Samenschale ist hellbraun bis grau und immer matt und geruchlos. Der Samen schmeckt ein wenig nach Nuss und ein wenig nach Baldriansäure.
Es gibt bisher nur grünen Feldsalat! Der als roter Feldsalat verkaufte 'Ovired' ist ein kleiner Romanasalat aus der Gattung Lactuca!
Kreuzungsmöglichkeiten
Gough (2011) hält Kreuzungen mit wilden Arten für möglich und rät zur alternierenden Käfigabdeckung, falls mehreren Sorten oder Wildbeständen in der Nähe blühen.
Sorten vor nicht ganz 120 Jahren
Sorten die zwischen 1950 und 1960 in Frankreich, Niederlande und Deutschland zugelassen wurden (Vor 120 Jahren waren noch keine Sorten bekannt)
'A grosse graine', 'Copuille de Louviers', 'D'Italie a feulille latue', 'Dunkelgrüner vollherziger 2 und 3', 'Deutscher', 'Ronde maraichere', 'Verte d'Etampes', 'Verte de Cambrai', 'Verte de Louiviers'
Sorten aus Roter Liste
'Bonner Markt', 'Deutscher'
Sorten für den Bioanbau 2017 von FIBL empfohlen
'Agate', 'Audace', 'Bonvita', 'Festival', 'Princess'
Open-Source-Sorten
leider keine bekannt
Mitglieder in der Slowfood "Arche des Geschmacks"
Bisher keine
Sorten mit anderen Anwendungen
Sommerform-Sorten /Tagneutrale Sorten:
'Cirilla'; 'Favor', 'Gala'
Sorten mit komischen Namen
'Mausohr', 'Koblenzer Löffelblatt', 'Evolution'
Sorten aus fremden Ländern für Jäger und Sammler
keine gefunden
Auslesekriterien und Saatgutgewinnung
Merkmale alter Sorten
- keimen schlecht und ungleichmäßig
- kleinblättrig
- sehr wärmeempfindlich
- sehr konkurrenzsstark sogar in Wiesen
Während des vegetativen Wachstums
- langes Rosettenstadium
- Gesundheit: wenige gelbe Blätter
- Geschmack: Nussigkeit
- Blätterform und Farbe: Auslese hinsichtlich sortentypischer Breite und Länge, sowie Grünton
- Blätter sollen sich nicht an den Spitzen einrollen
- für Sommersorten Hitzeverträglichkeit
Während des generativen Wachstums
- Sortentypische Größe der Samen (ist aber nicht ausschlaggebend für Rosettengröße)
- Zeitpunkt des Beginns des Schossens
Nach der Ernte in Genussreife
- wenige gelbe Blätter
- gute Maschinenerntbarkeit
- Keine Neigung zur Anreicherung von Nitrat
Nach der Ernte des Saatguts
-Langlebigkeit des Saatguts
-keine Keimruhe notwendig, d.h. Keimfähigkeit sofort nach Ernte gegeben
UPOV Test Guideline
No. ?
Vorschlag für unkonventionellen Züchtungsansatz
- Geschmack der Samen (nach Nussöl) und damit Auslese auf schmackhafte Samen für Müsli
Technisch-Gentechnische Vergewaltigungs- und Forschungsansätze
- habe nur eine Hybridsorte gefunden, Gentechnisch wird Feldsalat noch in Ruhe gelassen