coras garten logo Aus Liebe zur Gemüsevielfalt
Contact
Login

  • Startseite
    • Filme
    • Über mich
    • Über Dich
    • Termine, Artikel, Bücher
    • Zwischen Alchemie und Wissenschaft
    • FAQ Saatgutvermehrung
  • Saatgut ohne Grenzen (BLOG)
  • Kulturanleitungen für Samenbauer
    Hier findest du Familienbeschreibungen und Kulturanleitungen zu Nutzpflanzenarten. So bringst Du Pflanzen erfolgreich zum Blühen und Fruchten.
    • aizoaceae
      Eiskrautgewächse (Aizoaceae)
      • Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
    • poaceae
      Süßgräser (Poaceae)
      • Mais (Zea mays)
    • fabaceae
      Bohnengewächse (Fabaceae)
      • Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
      • Erbsen (Pisum sativum)
      • Neuweltbohnen (Phaseolus...)
      • Puffbohne (Vicia faba)
    • solanaceae
      Nachtschattengewächse (Solanaceae)
      • Kartoffeln (Solanum tuberosum)
      • Paprika u. Chili (Capsicum annum, C. frutescens)
      • Tomate (Lycopersicon esculentum)
      • Tomatillo (Physalis ixocarpa)
    • asteraceae
      Asterngewächse (Asteraceae)
      • Salat (Lactuca sativa)
      • Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
      • Topinambur (Helianthus tuberosus)
      • Weißwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon subsp.)
      • Zichorien und Endivien (Cichorium intybus/endivia)
    • alliaceae
      Lauchgewächse (Alliaceae)
      • Knoblauch (Allium sativum)
      • Küchen-/ Sommerzwieblen (Allium cepa)
      • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
      • Lauch / Porree (Allium porrum)
    • cucurbitaceae
      Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
      • Gurken (Cucumis sativus)
      • Riesenkürbis, Winterkürbis* (Cucurbita maxima)
      • Zucchini (Cucurbita pepo)
    • chenopodiaceae
      Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)
      • Betarübe und Mangold (Beta vulgaris)
      • Gemüse-, Gartenmelde (Atriplex hortensis)
      • Spinat (Spinacia oleracea)
    • brassicaceae
      Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
      • Brokkoli, Blumenkohl (B.oleracea Gruppe Italica)
      • Meerrettich / Kren (Armoracia rusticana)
      • Radies u.Rettich (Raphanus sativus)
      • Rosenkohl (B. oleracea Gruppe Gemmifera)
      • Salatrauke (Eruca sativa)
      • Wasser- / Speiserüben (Brassica rapa )
    • plantaginaceae
      Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
      • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    • valerianaceae
      Baldriangewächse (Valerianaceae)
      • Feldsalat (Valerianella locusta)
    • oxalidaceae
      Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
      • Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
    • apiaceae
      Doldenblütengewächse (Apiaceae)
      • Liebstöckel (Levisticum officinale)
      • Möhren, Karotten (Daucus carota)
      • Petersilie (Petroselinum crispum)
      • Sellerie (Apium graveolens)
    • Doppelhelix
      Spezialwissen Pflanzenvermehrung
      • Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
      • Beeten / Mangold (Beta vulgaris)
      • Erbsen (Pisum sativum)
      • Feldsalat (Valerianella locusta)
      • Gemüsemelde, Gartenmelde (Atriplex hortensis)
      • Gurken (Cucumis sativus)
      • Kartoffeln (Solanum tuberosum)
      • Küchenzwiebeln, Sommerzwieblen (Allium cepa)
      • Mais (Zea mays)
      • Karotte / Möhre (Daucus carota)
      • Kleiner Kürbis (Cucurbita pepo)
      • Knoblauch (Allium sativum)
      • Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
      • Liebstöckel (Levisticum officinale)
      • Meerrettich (Armoracia rusticana)
      • Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
      • Neuweltbohnen (Phaseolus vulgaris u. coccineus)
      • Paprika / Chili (C. annum u. frutescens)
      • Petersilie (Petroselinum)
      • Puffbohne (Vicia faba)
      • Radies / Rettich (Raphanus sativus)
      • Riesenkürbisse (Cucurbita maxima)
      • Salat (Lactuca sativa)
      • Salatrauke / Rukola (Eruca sativa)
      • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
      • Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
      • Sellerie (Apium graveolens)
      • Spinat (Spinacia oleracea)
      • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
      • Stangenlauch / Porree (Allium porrum)
      • Tomate (Lycopersicon esculentum)
      • Tomatillo (Physalis ixocarpa)
      • Topinambur (Helianthus tuberosus)
      • Wasser- / Speiserüben (Brassica rapa )
      • Weißwurzeln (Tragopogonarten)
      • Zichorien / Endivien (Cichoriumarten)
  • Pflanzenernährung für Saatgut
    Hier findest Du Düngehinweise, die speziell auf den Samenbau zugeschnitten sind. Zudem wage ich einen Zusammenhang zwischen Domestikation (Kulturpflanzenwerdung) und Düngung aufzuzeigen. Neben Ausflügen in die Alchemie stehen hier belegbare Fakten rund um die verschiedenen Düngeelemente.
    • Periodensystem
      Düngung für Saatgut
    • sonne
      Wasserstoff (H), das Element des Urbeginns
    • poaceae kohlenstoff
      Kohlenstoff (C), Netzwerker und "Stein der Weisen"
    • fabaceae stickstoff
      Stickstoff (N), Element der Empfindung und Bewegung
    • solanaceae silizium
      Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
    • asteraceae phosphor
      Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
    • alliaceae schwefel
      Schwefel (S), das Element der Wärme
    • cucurbitaceae kalium
      Kalium (K), Element der Hüllenbildung
    • chenopodiaceae salz
      Düngesalze, verhärtende Wirkung auf den Boden
    • brassicaceae kalzium
      Kalzium (Ca), das Skelett der Erde sorgt für Balance
    • plantaginaceae magnesium
      Magnesium (Mg), Befähiger der grünen Energiegewinnung
    • valerianaceae eisen
      Eisen (Fe), das was warmblütiges Leben transportiert
    • oxalidaceae sauerstoff
      Sauerstoff (O), das erdende Element - süß nicht sauer
  • Innere und Äußere Saatgutqualität
    Hier findest Du alles was man zu Sortenreinheit und Gesundheit wissen kann. Darüber hinaus auch Hinweise, wie Du innere und äußere Saatgutqualität selbst positiv beeinflusst. Daneben jede Menge Bilder von selbst geerntetem Saatgut, damit Du einen Eindruck bekommst, wie bunt es aussehen kann.
    • Frequently Asked Questions
      Fragen zur Saatgutvermehrung
    • Bluete
      Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
    • Landsorte Vielfalt kleingepix
      Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
    • Altes Saatgut
      Haltbarkeit von Saatgut
    • Tuetchen CorasGarten durchsichtig in allen Groessen
      Saatgutbeispiele
  • Entwicklung und Evolution
    Mein Spezialwissen und meine Pflanzenethik. Was ich unter gewaltfreier Pflanzenentwicklung verstehe. Definition des Sortenbegriffs. Saatgutgesetzgebung. Infos kompakt auf einem A4 Steckbrief...
    • zweihaeusig
      Pflanzenethik: gewaltfreie Pflanzenentwicklung
    • Fuellhorn Ernte
      1000 Gemüsepflanzen
    • Bienchen von Doris 2
      Gärtnerlatein (Binome)
    • Paragraph
      Was ist eine Sorte
    • OpenSourceSeeds Logo
      Natur kennt keine Eigentumsrechte
    • maennl webl Inzuchtlinie
      Bankerts, Bastarden und Hybriden
    • Recht
      Gesetze zum Saatgut
  • Gartenpraxis im Jahreslauf
    Hier findest Du Monat für Monat die Tätigkeiten, die bei Dir als Samenbauer gerade anliegen, inkl. Hinweise zu dem was blüht und fruchtet, bzw. welche Pflanzen isoliert werden sollten.
    • 12monate
      Samengärtnerei
      • Lostage
      • Januar - Hartung
      • Februar - Hornung
      • März - Lenzmond
      • April - Ostermond
      • Mai - Wonnemond
      • Juni - Brachmond
      • Juli - Heumond
      • August - Erntemond
      • September - Scheiding
      • Oktober - Gilbhart
      • November - Nebelung
      • Dezember - Heilmond
    • phaenologischer kalender
      Phänologische Kalender
    • praemierte pflanzen pokal
      Prämierte Pflanzenwesen
    • biene
      Gemüsevielfalt bedeutet Nützlingsvielfalt
    • weltkarte
      Organisationen im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt
    • literatur
      Literatur und wichtige Quellen
  • Anmeldung & Newsletter
  • TomatenvielfaltbeiHeikeHaschke

    1. Saatgut-Flohmarkt in Neumarkt Opf.

    19.02.2023

  • 0 coras garten cora leroy v2

    Coras Garten

    Aus Liebe zur Gemüsevielfalt
  • 1 Gemuese und kraeuter aussaat anbau samengewinnung

    Gemüse und Kräuter

    Aussaat - Anbau - Samengewinnung
  • 2 saatgut ohne grenzen freies know how

    Saatgut ohne Grenzen

    Knowhow für freies Saatgut
  • 3 gemuesevielfalt insekten foerdern

    Gemüsevielfalt

    Fördert Nützlinge!
  • 4 pflanzenernaehrung von alchemie bis chemie

    Pflanzen ernähren

    Von Alchemie bis Chemie
  • 5 samenbaukurse in der praxis

    Samenbaukurse

    In der Praxis - In Situ
  • 6 vergessene kostbarkeiten essen bewahren verbreiten

    Vergessene Kostbarkeiten

    Essen - Bewahren - Verbreiten
  • 7 samen verschenken freunde ernten

    Samen verschenken

    Freu(n)de ernten
  • 8 kreatives chaos gruene vielfalt schoepfen

    Kreatives Chaos

    Grüne Vielfalt schöpfen

Hallo Hobbygärtner und Gärtnerin,

Genau dich möchte ich dazu befähigen, dein eigenes Saatgut zu ernten oder sogar deine eigene Haussorte auszulesen und zu erhalten. 

"Meine lieben Land- und Landsleute! Ihr habt euch dem schönen Berufe, dem Betrieb der Landwirtschaft, gewidmet, durch welche nicht nur der Wohlstand einzelner Familien sondern der von ganzen Gemeinden und Staaten begründet wird. Kein Gewerbe sichert der Menschheit eine so reiche Erwerbsquelle, wie die Landwirtschaft, welche die Grundlage des Volksreichthums bildet, die Volksthätigkeit belebt, unterhält, und die Selbstständigkeit der Einwohner eines Landes begründet." SCHLIPF (1859)

 Alles was du dazu brauchst ist

  • ein wenig Erde,
  • große Leidenschaft,
  • mein hier zusammengetragenes Wissen,
  • und eine Portion Mut.

Hier erfährst Du wer ich bin und meine Motivation.

 

Und hier stehen meine Termine, Vorträge und einiges mehr.

Vorteile für eingeloggte
du siehst mehr, d.h. Spezialinformationen, wie das Kulturdatenblatt und Kreuzungstabellen. Außerdem erhälst du meinen monatlichen Newsletter, wenn du möchtest.

Anregungen und Kommentare zu Coras Garten oder meinem Blog 'Saatgut-ohne-Grenzen'

schreib mir über das Kontaktformular oder über die Kommentarfunktion. Warum interessierst Du Dich für Saatgut? Könnten wir im echten Leben gemeinsam an der Erhaltung der grünen Vielfalt arbeiten?





.

19.02.2023 saatgut flohmarkt neumarkt

Saatgut-Flohmarkt am 19.02.2023 in Neumarkt

Saatgut-Flohmarkt am 19. 02. 2023 Der Saatgutzirkel „Saatgut ohne Grenzen“ lädt am 19. 02. 2023 ab 13. 00 Uhr zum 1. Saatgut-Flohmarkt in Neumarkt ein. An zwei Standorten, dem Bürgerhaus (Fischergasse 1) und im Café Immergrün (Pulverturmgasse 4) wird von verschiedenen Vereinen und Anbietern samenfestes Saatgut angeboten.

Saatguttag Regensburg Plakat 2023

Saatguttag Regensburg am 25.02.2023

Saatgut Regensburg am 25. 02. 2023 ab 11. 00 Uhr "Wer das Saatgut kontrolliert, hat Macht über das Leben auf der Erde' (Zitat von Vandana Shiva)Veranstaltung vom Verein Buenavita, Verein für ökologischen Landbau und bewusste Lebensführung e. V.

Ratsch ueber den Gartenzaun Ernte der Melde2

Ernte Gartenmelde 'Schönen Frau von Neusath'

Ernte der Gartenmelde 'Schöne Frau von Neusath' Im Film erkläe ich, wie man die Samen der Gartenmelde erntet:'Ernte der Gemüsemelde 'Schöne Frau von Neusath' 

Cora Hybriden erklaert

Saatgut geht uns alle an

Ratsch über den Gartenzaun: "Saatgut geht uns alle an" Konzentration auf dem Saatgutmarkt. Gute und "Böse" Kreuzungen. Was passiert beim Hybridisieren. All das wird in diesem kleinen Film erklärt, der im Freilandmuseum Obperpfalz in 2020 entstand.

Cora Bamberger Melde

Ankunft Gartenmelde 'Schöne Frau von Neusath'

Gartenmelde 'Schöne Frau von Neusath' Cora Leroy zu Gast im Freilandmuseum Oberpfalz erklärt, wo die "Bamberger Melde" herkommt:"Herzlich willkommen zum ersten Ratsch übern Gartenzaun in diesem Jahr". Sie bekommt im Museum einen neuen Namen, nämlich 'Schöne Frau von Neusath'.

saatgut ohne grenzen
Mein Gartentagebuch: Alles was mir spontan einfällt und auch entfernt mit Saatgut und Gartenbau zu tun hat.
Kommentare AUSDRÜCKLICH erwünscht!
kulturanleitungen
Hier findest Du Familienbeschreibungen und Kulturanleitungen zu Nutzpflanzen. Ich erkläre, wie die Pflanzen erfolgreich zum Blühen, Fruchten und Versamen gebracht werden.
ernaehrung duengung
Düngehinweise, speziell auf den Samenbau zugeschnitten. Zudem wage ich den Zusammenhang zwischen Domestikation "Kulturpflanzenwerdung" und Pflanzenernährung aufzuzeigen. Ausflügen in die Alchemie nebst belegbaren Fakten "runden die Gradwanderung ab".
innere aeussere saatgutqualitaet
Hier findest Du alles was man zu Sortenreinheit und Gesundheit wissen kann. Darüber hinaus auch Hinweise, wie Du innere und äußere Saatgutqualität positiv beeinflusst.
entwicklung evolution
Mein Spezialwissen und meine Pflanzenethik. Was ich unter gewaltfreier Pflanzenentwicklung verstehe. Definition des Sortenbegriffs. Saatgutgesetzgebung. Infos kompakt auf einer A4-Seite als Steckbrief.
gartenpraxis
Monat für Monat die Tätigkeiten, die bei Dir als Samenbauer und -bäuerin gerade anliegen, inkl. Hinweise zu dem was blüht, fruchtet, bzw. welche Pflanzen isoliert werden müssen.
anmeldung newsletter
Finde den Weg zu Deiner Anmeldung, etwa um Spezialwissen abrufen zu dürfen. Eine gültige E-Mail-Adresse und (Spitz-) Name, mehr braucht's nicht. Dann erhälst Du auch meinen monatlichen Newsletter (jederzeit wieder abbestellbar).




Kontakt

* Mit Setzen des Hakens erkläre ich mich einverstanden, dass die von mir erhobenen Daten für die Bearbeitung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Diese Einwilligung kann  jederzeit mit einer Nachricht an uns widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.

Die Daten werden in Deutschland gespeichert.

ScrollUp
www.coras-garten.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Urheberrechte
  • Kontakt
  • Anmeldung & Newsletter
info@coras-garten.de
  • Login
  • Startseite
    • Filme
    • Über mich
    • Über Dich
    • Termine, Artikel, Bücher
    • Zwischen Alchemie und Wissenschaft
    • FAQ Saatgutvermehrung
  • Saatgut ohne Grenzen (BLOG)
  • Kulturanleitungen für Samenbauer
    • Eiskrautgewächse (Aizoaceae)
      • Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
    • Süßgräser (Poaceae)
      • Mais (Zea mays)
    • Bohnengewächse (Fabaceae)
      • Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
      • Erbsen (Pisum sativum)
      • Neuweltbohnen (Phaseolus...)
      • Puffbohne (Vicia faba)
    • Nachtschattengewächse (Solanaceae)
      • Kartoffeln (Solanum tuberosum)
      • Paprika u. Chili (Capsicum annum, C. frutescens)
      • Tomate (Lycopersicon esculentum)
      • Tomatillo (Physalis ixocarpa)
    • Asterngewächse (Asteraceae)
      • Salat (Lactuca sativa)
      • Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
      • Topinambur (Helianthus tuberosus)
      • Weißwurzeln, Haferwurzeln (Tragopogon subsp.)
      • Zichorien und Endivien (Cichorium intybus/endivia)
    • Lauchgewächse (Alliaceae)
      • Knoblauch (Allium sativum)
      • Küchen-/ Sommerzwieblen (Allium cepa)
      • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
      • Lauch / Porree (Allium porrum)
    • Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
      • Gurken (Cucumis sativus)
      • Riesenkürbis, Winterkürbis* (Cucurbita maxima)
      • Zucchini (Cucurbita pepo)
    • Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)
      • Betarübe und Mangold (Beta vulgaris)
      • Gemüse-, Gartenmelde (Atriplex hortensis)
      • Spinat (Spinacia oleracea)
    • Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
      • Brokkoli, Blumenkohl (B.oleracea Gruppe Italica)
      • Meerrettich / Kren (Armoracia rusticana)
      • Radies u.Rettich (Raphanus sativus)
      • Rosenkohl (B. oleracea Gruppe Gemmifera)
      • Salatrauke (Eruca sativa)
      • Wasser- / Speiserüben (Brassica rapa )
    • Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
      • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    • Baldriangewächse (Valerianaceae)
      • Feldsalat (Valerianella locusta)
    • Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
      • Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
    • Doldenblütengewächse (Apiaceae)
      • Liebstöckel (Levisticum officinale)
      • Möhren, Karotten (Daucus carota)
      • Petersilie (Petroselinum crispum)
      • Sellerie (Apium graveolens)
    • Spezialwissen Pflanzenvermehrung
      • Altweltbohnen (Vignia unguiculata)
      • Beeten / Mangold (Beta vulgaris)
      • Erbsen (Pisum sativum)
      • Feldsalat (Valerianella locusta)
      • Gemüsemelde, Gartenmelde (Atriplex hortensis)
      • Gurken (Cucumis sativus)
      • Kartoffeln (Solanum tuberosum)
      • Küchenzwiebeln, Sommerzwieblen (Allium cepa)
      • Mais (Zea mays)
      • Karotte / Möhre (Daucus carota)
      • Kleiner Kürbis (Cucurbita pepo)
      • Knoblauch (Allium sativum)
      • Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa)
      • Liebstöckel (Levisticum officinale)
      • Meerrettich (Armoracia rusticana)
      • Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides)
      • Neuweltbohnen (Phaseolus vulgaris u. coccineus)
      • Paprika / Chili (C. annum u. frutescens)
      • Petersilie (Petroselinum)
      • Puffbohne (Vicia faba)
      • Radies / Rettich (Raphanus sativus)
      • Riesenkürbisse (Cucurbita maxima)
      • Salat (Lactuca sativa)
      • Salatrauke / Rukola (Eruca sativa)
      • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
      • Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica)
      • Sellerie (Apium graveolens)
      • Spinat (Spinacia oleracea)
      • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
      • Stangenlauch / Porree (Allium porrum)
      • Tomate (Lycopersicon esculentum)
      • Tomatillo (Physalis ixocarpa)
      • Topinambur (Helianthus tuberosus)
      • Wasser- / Speiserüben (Brassica rapa )
      • Weißwurzeln (Tragopogonarten)
      • Zichorien / Endivien (Cichoriumarten)
  • Pflanzenernährung für Saatgut
    • Düngung für Saatgut
    • Wasserstoff (H), das Element des Urbeginns
    • Kohlenstoff (C), Netzwerker und "Stein der Weisen"
    • Stickstoff (N), Element der Empfindung und Bewegung
    • Silizium (Si), das Element der Informationsleitung
    • Phosphor (P), das Element der Energieübertragung
    • Schwefel (S), das Element der Wärme
    • Kalium (K), Element der Hüllenbildung
    • Düngesalze, verhärtende Wirkung auf den Boden
    • Kalzium (Ca), das Skelett der Erde sorgt für Balance
    • Magnesium (Mg), Befähiger der grünen Energiegewinnung
    • Eisen (Fe), das was warmblütiges Leben transportiert
    • Sauerstoff (O), das erdende Element - süß nicht sauer
  • Innere und Äußere Saatgutqualität
    • Fragen zur Saatgutvermehrung
    • Saatgutqualität von Laien für Laien, gar nicht so laienhaft
    • Saatgutqualität gesetzlich vorgeschrieben
    • Haltbarkeit von Saatgut
    • Saatgutbeispiele
  • Entwicklung und Evolution
    • Pflanzenethik: gewaltfreie Pflanzenentwicklung
    • 1000 Gemüsepflanzen
    • Gärtnerlatein (Binome)
    • Was ist eine Sorte
    • Natur kennt keine Eigentumsrechte
    • Bankerts, Bastarden und Hybriden
    • Gesetze zum Saatgut
  • Gartenpraxis im Jahreslauf
    • Samengärtnerei
      • Lostage
      • Januar - Hartung
      • Februar - Hornung
      • März - Lenzmond
      • April - Ostermond
      • Mai - Wonnemond
      • Juni - Brachmond
      • Juli - Heumond
      • August - Erntemond
      • September - Scheiding
      • Oktober - Gilbhart
      • November - Nebelung
      • Dezember - Heilmond
    • Phänologische Kalender
    • Prämierte Pflanzenwesen
    • Gemüsevielfalt bedeutet Nützlingsvielfalt
    • Organisationen im Dienst der Nutzpflanzenvielfalt
    • Literatur und wichtige Quellen
  • Anmeldung & Newsletter